Polyklet der Argier : Der aus Argos stammende Polyklet (griech.: Πολύκλειτος ο Αργείος), Schülers des Bildhauers Argeios Glyptis Ageladas (griech.: Αργείος γλύπτης Αγελάδας), gilt als der bedeutendste Bildhauer der griechischen Antike. Der Höhepunkt seines Wirkens wird auf die Jahre von 450 – 420 v. Chr. datiert, von seinen Werken sind jedoch nur wenige erhalten. Dasjenige, das alle andere weit überflügelt in Schönheit und Perfektion, ist seine Darstellung der Hera, der Schutzpatronin von Argos. Weitere signifikante Schöpfungen des Künstlers sind seine Statuen von Hermes in Lysimachia, Aphrodite in Amykles, Zeus, Apollon, Lito, Artemis. Und die Basis der Statue des Olympioniken Pythokleous, die in Olympia gefunden wurde, weist folgende Inschrift auf: «Es erschuf Polyklet der Argier» (griech.: Πολύκλειτος Αργείος εποίησεν).
Kleobis und Biton (580 v. Chr.): Sie waren Brüder und ehrenvolle Athleten von Argos, und die Söhne von Kydippe, einer Priesterin von Hera, der Schutzgöttin von Argos. Ihren festen Platz in der griechischen Mythologie haben sie sich durch folgende Gegebenheit erworben: Kydippe musste anlässlich eines Opferfestes zu Ehren Heras nach Argos zum Tempel fahren, doch die weißen Zugochsen, die ihren Wagen ziehen sollten, kamen nicht rechtzeitig von den Feldern zurück. So spannten sich die Brüder selbst vor den Wagen, und sie zogen ihn die fünfundvierzig Stadien – acht Kilometer – bis nach Argos, um ihre Mutter rechtzeitig zum Heiligtum der Göttin Hera, dem Heraion, zu bringen.
Evgenia Zografou: Theaterautorin, Prosaschriftstellerin und Journalistin. Sie wurde 1878 in Naulpia geboren und starb im Jahr 1963. Vielleicht gebührt Evgenia Zografou in der Geschichte des griechischen Journalismus sogar der erste Platz, denn sie leistete Pionierarbeit bei ihren Reportagen über Arbeitsbedingungen speziell der Frauen, und das auf höchstem literarischem Niveau.